Mehr Rechtsschutz-versicherung
für weniger Geld:
Erhalte bis zu 40% Rabatt durch spezielle Branchentarife für dein Unternehmen.
Einfach und leicht: in 24h versichert
Mit Haftungsgarantie: sicher im Ernstfall
Kostenloses & unverbindliches Angebot
Beste Auswahl aus über 100 Versicherungen

“Mit dem gewerblichen Rechtsschutz bin ich deutlich entspannter bei Auseinandersetzungen.”

Wofür brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?
Fast immer erfolgen juristische Auseinandersetzungen völlig unvorhergesehen - die Anzahl nimmt aber von Jahr zu Jahr zu. Da Gerichts- und Anwaltskosten schnell ausufern können, setzen viele Unternehmer, Selbstständige oder Gewerbetreibende auf den gewerblichen Rechtsschutz.
Mit der Firmenrechtsschutzversicherung lebst du also deutlich entspannter.
Das leistet deine gewerbliche Rechtsschutzversicherung:
Eigenes Recht durchsetzen oder Klagen abwehren: die Kosten werden übernommen.
Bei Streitigkeiten mit Kunden, nachdem du deine Leistung erbracht hast.
Kurz eine Sache mit dem Anwalt klären: Die kostenlose Erstberatung am Telefon.
Super simpel: In 3 Schritten versichert
Beantworte 5 einfache Fragen
Wir finden den optimalen Tarif und Ansprechpartner
Erhalte dein Angebot und werde deine Fragen los
Du bist optimal versichert.
Gewerbeversicherung in 24h
Dein Aufwand: 15 Minuten
Kostenlos & unverbindlich

"Wir haben spezielle Tarife und jahrelange Erfahrung in deiner Branche."
Dazu hast du einen Ansprechpartner, der dir alles abnimmt:
Bearbeitet deine Schäden in 24h ohne Papierkram
Schnelle Hilfe und Zahlung im Schadensfall
Prüft jährlich für dich, ob's noch günstiger geht
Regelt unverständliche Schreiben von der Versicherung für dich
Haftet dafür, dass du richtig versichert bist
Alle Branchenexperten wurden durch uns zertifiziert.
Mehr über die Zertifizierung erfahren
In welcher Branche bist du tätig?
Wähle deine Branche, um Schadensbeispiele zu sehen.
Wasserschaden in Arztpraxis
Durch einen Wasserschaden wurde Dr. Schmidts Zahnarztpraxis für 3 Wochen unterbrochen. Die Versicherung ersetzte den entgangenen Gewinn und die Reparatur.
Rechtsstreit mit Mitarbeiter
Lisa, eine Physiotherapeutin, musste leider vor das Arbeitsgericht wegen eines ehemaligen Mitarbeiters. Ihre Rechtsschutzversicherung übernahm die Anwalts- und Gerichtskosten.
Kundin rutscht aus
Eine Kundin von Lisa ist in ihrem Salon ausgerutscht und hat sich verletzt. Ihre Haftpflichtversicherung deckte schnell medizinische Kosten und Anwaltsgebühren ab.
Datenleck bei IT-Berater
Davids IT-Beratungsunternehmen wurde Opfer eines Datenlecks. Seine Cyber-Haftpflichtversicherung übernahm die Kosten und minderte Reputationsschäden.
Brand nach Kurzschluss
Das Büro von Alex' IT-Startup brannte durch einen Kurzschluss leider zu großen Teilen ab. Allein die technische Ausstattung war 200.000 € wert, konnte aber durch die Versicherung nach 3 Tagen wieder ersetzt werden.
Fernseher beschädigt
Susannes Reinigungsmitarbeiter rempelte aus Versehen gegen einen teuren Fernseher, der anschließend umfangreich repariert werden musste.
Schadensersatzklage
Stefans Werbekampagne für sein Fintech-Startup löste aufgrund eines Missverständnisses einen Shit-Storm aus, worauf ihn ein Investor auf Schadensersatz verklagte. Seine D&O-Versicherung prüfte den Anspruch und wehrte ihn erfolgreich ab.
Leak durch Datenpanne
David, Gründer eines Social-Media-Start-ups, hat durch eine Datenpanne die E-Mail-Adressen von tausenden Nutzern geleakt. Seine Versicherung stellte ihm einen PR-Berater und übernahm die Schadensersatzansprüche.
Brand nach Kurzschluss
Das Büro von Alex' IT-Startup brannte durch einen Kurzschluss leider zu großen Teilen ab. Allein die technische Ausstattung war 200.000 € wert, konnte aber durch die Versicherung nach 3 Tagen wieder ersetzt werden.
Unzufriedener Kunde
Sarahs Start-up sah sich mit einer Unzufriedenheitsbeschwerde konfrontiert. Der Kunde droht mit Nichtzahlung seines Vertrags, doch dank ihres Rechtsschutzes wurde der Fall durch einen Vergleich gelöst.
Betriebsunterbrechung nach Wasserschaden
Emmas Putzdienst musste durch einen Wasserstudio im Lager den Betrieb für 2 Wochen unterbrechen und verlor damit wichtige Umsätze.
Vertragsstreit für Reinigung
Sarah, Inhaberin einer Fassadenreinigungsfirma, wurde von einem unzufriedenen Kunden nach einem Auftrag verklagt und hohe Gerichtskosten tragen.
Einbruch bei Reinigung
In Pauls Reinigungsfirma wurde eingebrochen. Neben dem Bargeld wurde auch wichtiges Equipment gestohlen, weswegen Paul den Betrieb pausieren musste.
Fernseher beschädigt
Susannes Reinigungsmitarbeiter rempelte aus Versehen gegen einen teuren Fernseher, der anschließend umfangreich repariert werden musste.
Produkthaftung bei Importware
Nach einem Kurzschluss bei einem von Alex' aus China importierten Produkten aus seinem Online-Elektronikgeschäft wurde er auf Schadensersatz verklagt.
Lagerbrand in Boutique
In Sarahs Lager ihrer Modeboutique kam es zu einem großen Brand. Bedeutende Teile ihres Inventars wurden verbrannt und konnten erst Wochen später ersetzt werden.
Streit mit Entwickler
David, ein E-Commerce-Unternehmer, musste sich rechtlich mit einem Entwickler streiten, nachdem dieser seine Leistung nicht erfüllt hatte und dies nicht einsah.
Datenschutzverstoß
Emmas Online-Marktplatz hatte einen Datenschutzverstoß, wodurch die Daten von zehntausenden Kunden an Dritte gelangten. Ein großer Reputationsschaden droht.
Datenverlust beim Kunden
Davids Werbeagentur hatte einen Datenverlust zu verzeichnen. Der Servicepartner seiner der Cyber-Haftpflichtversicherung erleichterte die Datenwiederherstellung und die Kommunikation mit den Kunden.
Marketing-Flop
Sarah, die Inhaberin einer Marketingagentur, stritt sich mit einem Kunden vor Gericht. Durch ihre Rechtsschutzversicherung wurden sämtliche Anwalts- und Gerichtskosten übernommen.
Kurzschluss im Studio
Alex' Filmproduktionsstudio brannte durch einen Kurzschluss größtenteils ab. Sein Inhaltsversicherung erstattete umgehend, ermöglichte eine schnelle Ersatzbeschaffung und gewährleistete so minimale Beeinträchtigungen laufender Projekte.
Vertragsstreit mit Designer
Einer von Lisas Kunden war mit ihrer vertraglich vereinbarten Leistung als Designerin nicht einverstanden und verlangte Schadensersatz. Ihre Berufshaftpflichtversicherung prüfte ihre AGBs und half ihr dabei, den Schaden abzuwehren.
Unfall mit Transporter
Einer von Marks Transportfahrern verursachte einen Unfall mit einem seiner LKWs. Die Flottenversicherung stellte einen Ersatzwagen zur Verfügung und übernahm die Abwicklung mit dem Unfallgegner.
Brand in Werkstatt
Olivers Autowerkstatt wurde Opfer eines Brandes. Sein Berater organisierte in kürzester Zeit geeignete Handwerker und einen Gutachter, damit sein Schaden schnellstmöglich behoben werden konnte.
Verdacht auf Steuerhinterziehung
Franz, Eigentümer eines Autohauses, wurde Steuerhinterziehung vorgeworfen. Die Fachabteilung seiner Rechtsschutzversicherung empfahl ihm einen Spezialanwalt und übernahm sämtliche Verfahrenskosten.
Unfälle bei Taxiflotte
Cems Taxiunternehmen hatte eine Reihe von Unfällen. Sein Ansprechpartner bei der Flottenversicherung regulierte die Schäden ohne Probleme, wodurch sich Cem zu jedem Zeitpunkt auf sein Unternehmen konzentrieren konnte.
Website offline nach Hack
Die Website von Alex' Softwareunternehmen wurde gehackt und musste 1 Woche lang offline gehen. Durch die Empfehlung einer Cyberversicherung war Alex auch bei Cyber-Betriebsunterbrechungen versichert und hatte keine Umsatzeinbußen.
Hackingangriff
Der Arbeitslaptop von Sarah, eine IT-Beraterin, wurde gehackt, wodurch sensible Kundendaten gestohlen wurden. Seine Berufshaftpflichtversicherung übernahm die Schadensersatzansprüche und minderte die Reputationsschäden.
Angebliche Veruntreuung
John, Gründer eines Tech-Startups, wurde von einem seiner Investoren aufgrund angeblicher Veruntreuung verklagt. Durch seinen spezialisierten Berater konnte der Anspruch in Höhe von 150.000 € abgewehrt werden.
Streitigkeiten bei IT-Projekt
Ein großer Kunde von David, IT-Projektmanager, verklagte David nach Vertragsstreitigkeiten. Über Versicherungsengel fand David einen geeigneten Makler, der ihm bei der Übernahme der Anwaltskosten half.
Infektion durch Kaiserschnitt
Eine Patientin von Emma (Hebamme) zog sich durch eine Nachbehandlung der Kaiserschnitt-Narbe eine langwierige Infektion zu. Die Genesungskosten übernimmt ihre Versicherung.
Rechtsstreit mit Mitarbeiter
Lisa, eine Physiotherapeutin, musste leider vor das Arbeitsgericht wegen eines ehemaligen Mitarbeiters. Ihre Rechtsschutzversicherung übernahm die Anwalts- und Gerichtskosten.
Wasserschaden in Arztpraxis
Durch einen Wasserschaden wurde Dr. Schmidts Zahnarztpraxis für 3 Wochen unterbrochen. Die Versicherung ersetzte den entgangenen Gewinn und die Reparatur.
Behandlungsfehler am Knie
Dr. Müller verletzte durch einen Behandlungsfehler eine Patientin schwer am Knie. Seine Versicherung übernahm Schmerzensgeld und die medizinischen Kosten problemlos.
Kurzschluss der Siebträgermaschine
Toms teure Kaffeemaschine ist durch einen Bedienungsfehler seines Mitarbeiters beschädigt worden. Nach einem Tag wurde die Reparaturrechnung übernommen.
Werkzeugdiebstahl
Bei einem Einbruch in seinen Transporter wurden Michaels gesamte Werkzeuge gestohlen. Noch am gleichen Tag zugesagt wurde ihm zugesagt, dass die Versicherung sein Werkzeug ersetzt.
Kabel falsch verlegt
Peter, ein Elektriker, hat versehentlich ein Kabel in der Wand falsch gelegt. Seine Haftpflichtversicherung deckte die Reparaturkosten ab.
Kunde zahlt nicht
Einer der Kunden von David verweigerte nach großen Renovierungsarbeiten die Zahlung. Über seinen Inkasso-Rechtsschutz konnte David problemlos sein Geld einfordern.
Maschine wird beschädigt
Der neue Mitarbeiter von Torsten beschädigte aus Versehen den Aufsitzmäher schwer. Die Maschinenversicherung erstattete die Reparaturkosten.
Kundin rutscht aus
Eine Kundin von Lisa ist in ihrem Salon ausgerutscht und hat sich verletzt. Ihre Haftpflichtversicherung deckte schnell medizinische Kosten und Anwaltsgebühren ab.
Brand in Wellnesscenter
In Stefans Wellnesscenter hat es gebrannt. Nur dank der guten Absicherung durch seinen Versicherungsberater, konnte der Schaden schnell behoben werden und alle Gewinneinbußen wurden erstattet.
Streit mit Vermieter
Julia, eine Beauty-Beraterin, konnte sich dank ihres Rechtsschutzes kostenlos durch einen Anwalt beraten lassen und so ihre Streitigkeiten mit dem Vermieter beilegen.
Allergische Reaktion
Marks kosmetische Produkte führten zu einer allergischen Reaktion. Dank der Sonderklausel in seiner Haftpflichtversicherung wurde der Schaden erstattet.
Management falsch beraten
Michael, ein Managementberater, wurde aufgrund von angeblicher Falschberatun verklagt. Seine Versicherung wehrte den Schaden ab und übernahm die Anwaltskosten.
Ausrüstung verbrannt
Wesentliche Bestandteile der Ausrüstung Alex' Beratungsunternehmens sind durch ein Feuer verbrannt. Die Erstattung der Neukauf- und Datenrettungskosten funktionierte problemlos.
Vertragsstreitigkeiten mit Kunden
Emma, Inhaberin einer HR-Beratung, hatte Vertragsstreitigkeiten mit einem Kunden. Ihr Rechtsschutz übernahm Fachanwalt- und Vergleichskosten.
Datenleck bei IT-Berater
Davids IT-Beratungsunternehmen wurde Opfer eines Datenlecks. Seine Cyber-Haftpflichtversicherung übernahm die Kosten und minderte Reputationsschäden.
Erdnussallergie
Ein Kunde in Lucas Restaurant hatte eine allergische Reaktion, weil nicht auf Erdnüsse im Essen hingewiesen wurde. Seine Versicherung übernahm die medizinischen Kosten.
Hotel bestohlen
In Marias Hotel kam es zu einem Einbruch, der zu erheblichen Verlusten führte. Bereits zwei Tage später wurde der erste Teil des Schadens überwiesen.
Unzufrieden mit Catering
Ahmeds Kunde war mit seinem Catering unzufrieden und wollte anschließend nicht zahlen. Sein Rechtsschutz half ihm die Zahlung durchzusetzen.
Bereits 0 Unternehmer haben mit uns ihr Unternehmen versichert

Christian Bremer
Coaching Center Berlin

Mathias Weilandt
Berlindaecher.de
.webp)
Maxime Fischer
Zahna-Fliesen GmbH
Lion & Jonny,
Gründer VersicherungsEngel

Gute Fragen brauchen gute Antworten.
Die häufigsten Fragen, einfach beantwortet.
Fragen zur Rechtsschutzversicherung
Die Firmenrechtsschutzversicherung ermöglicht Unternehmern juristische Unterstützung und Deckung der Kosten bei Rechtsstreitigkeiten, die im geschäftlichen Kontext entstehen.
Durch die Rechtsschutzversicherung kann deine Firma sich effektiv gegen rechtliche Streitigkeiten verteidigen und selbst Klagen erheben, ohne dass erhebliche Anwalts- und Gerichtskosten dein Unternehmen belasten. Gute Tarife decken sogar die Kosten der Erstberatung durch einen Anwalt ab.
Eine Rechtsschutzversicherung ist empfehlenswert für alle Unternehmen, die sich gegen rechtliche Auseinandersetzungen absichern wollen und ihr Recht aktiv durchsetzen wollen. Hierbei solltest du dich fragen, wie wahrscheinlich potenzielle Streitigkeiten mit Kunden, Vermietern, Mietern, Ämtern oder Mitarbeitern sind. Generell ermöglicht die Rechtsschutzversicherung dir und deiner Firma, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, ohne sich über potenzielle Rechtskosten Sorgen machen zu müssen.
Fragen zur D&O Versicherung
Die Kosten für eine D&O-Versicherung starten bei ca. 500 € –1.500 € pro Jahr für kleine Unternehmen und können für größere Firmen bis in den fünfstelligen Bereich gehen. Was deine D&O Versicherung kostet, hängt aber maßgeblich von folgenden Faktoren ab:
- Unternehmensgröße & Umsatz: Je größer dein Unternehmen, desto höher das Risiko.
- Branche: In hochregulierten oder risikoreichen Branchen (z. B. Finanzen oder Bau) zahlst du im Schnitt mehr.
- Deckungssumme: Je höher die Versicherungssumme (z. B. 1 Mio. vs. 10 Mio.), desto teurer die Police.
- Anzahl der versicherten Personen: Versichert deine D&O nicht nur dich, sondern auch weitere Vorstände oder Geschäftsführer, bedeutet das auch höhere Kosten.
- Individuelle Risikobewertung: Hat dein Unternehmen eine Vorgeschichte mit Klagen oder Schadensfällen?
Merke: D&O Versicherung Kosten < Haftung mit deinem Privatvermögen.
Weil eine gute D&O im Ernstfall dein Privatvermögen und damit auch deine Zukunft schützt, lohnt sie sich immer. Unsere VersicherungsEngel finden aber on top auch noch den besten Preis für dich.
Ja! Obwohl GmbH wortwörtlich “Gesellschaft mit beschränkter Haftung" bedeutet, betrifft das nur Schäden und Ansprüche, die sich gegen das Unternehmen richten – aber wenn du persönlich als Führungskraft verantwortlich gemacht wirst, greift dieser Schutz nicht.
Deine GmbH reicht als Schutz, wenn…
- dein Unternehmen einen Schaden verursacht, z. B. durch einen Produktfehler oder einen Vertragsbruch.
- Kunden oder Geschäftspartner Ansprüche gegen die GmbH, nicht gegen dich als Person, geltend machen.
- du als Geschäftsführer nach bestem Wissen & Gewissen ohne Pflichtverletzung gehandelt hast.
Die GmbH schützt dich NICHT, wenn…
- du persönlich für Fehlentscheidungen haftbar gemacht wirst, z. B. durch Insolvenzverschleppung, Steuerfehler oder grobe Fahrlässigkeit.
- Gesellschafter, Behörden oder Investoren dich verklagen.
- dir eine oder mehrere der oben genannten Pflichtverletzungen vorgeworfen wird.
In folgenden Fällen kann die Versicherung entscheiden, nicht zu zahlen:
1. Wenn der Schaden durch eine unternehmerische Entscheidung ohne Pflichtverletzung entstanden ist.
Beispiel: Ein CFO investiert Millionen in ein Projekt, ohne eine Risikoanalyse durchzuführen – trotz Warnungen des Controllings. Die Versicherung zahlt. Hat er aber auf eine neue Strategie gesetzt, die trotz sorgfältiger Planung scheitert, weil der Markt unvorhersehbar war, zahlt die Versicherung nicht.
2. Wenn der Vorstand vorsätzlich gehandelt hat, z. B. durch Betrug oder bewusste Gesetzesverstöße.
3. Wenn die vereinbarte Versicherungssumme nicht ausreicht.
Wird ein CEO für einen Schaden von 10 Mio € haftbar gemacht, hat aber nur eine Deckungssumme von 5 Mio €, haftet er für die Differenz mit seinem Privatvermögen.
Die D&O schützt dich also bei fahrlässigen Fehlern und ausreichender Deckungssumme – aber nicht, wenn du absichtlich Regeln brichst oder deine Police zu niedrig ist. Deswegen ist es wichtig, dass dich ein Profi beim Abschluss der richtigen D&O Versicherung berät – so wie unsere VersicherungsEngel.
Ja, meist gilt die D&O Versicherung auch mehrere Jahre nach deinem Ausscheiden aus deiner Position, solange es um eine Entscheidung geht, die du während deiner Amtszeit getroffen hast.
Ja, denn auch im Verein kannst du für Fehlentscheidungen privat haften – z. B. wenn du Verträge abschließt, die dem Verein finanziell schaden.
Eine gute D&O Police deckt neben Ansprüchen gegen dich auch teilweise oder sogar vollständig Schäden, die durch deinen Fehler entstanden sind.
Beispiel: Stefan, Geschäftsführer eines Maschinenbauunternehmens, investiert 5 Mio € in eine neue Produktionsanlage – ohne ausreichende Prüfung. Die Maschine funktioniert nicht, das Unternehmen verliert 3 Mio €. Die Gesellschafter verklagen Stefan persönlich auf Schadensersatz. Die D&O Versicherung übernimmt sowohl Stefans persönliche Haftung, als auch einen Teil des Schadens, der durch die Stillstandskosten des Betriebes entstanden ist.
Unsere VersicherungsEngel achten bei der Auswahl deiner Versicherung darauf, dass sie mögliche Schäden ebenfalls abdeckt, sodass auch dein Unternehmen abgesichert ist.
Ja und nein: Eine gute D&O Versicherung deckt Reputationsschäden ab, allerdings nur indirekt.
Die D&O zahlt nicht für Umsatzverluste oder beschädigtes Ansehen selbst. Aber es gibt Zusatztarife, die die Kosten für das Krisenmanagement übernehmen, wie z. B. Kosten für eine PR-Beratung, Mediatoren oder Imageagenturen, die den Reputationsschaden minimieren.
Generelle Fragen
Durch uns erhalten Unternehmer und Selbstständige Gewerbeversicherungen mit attraktiven Konditionen für ihre jeweilige Branche und einen Ansprechpartner, der sich wirklich um alles kümmert.
Wir haben verstanden: Kein Unternehmer hat so wirklich Lust auf Versicherungen. Daher machen wir es dir so einfach wie möglich. In 3 einfachen Schritten bist du versichert - wenn du möchtest bereits in 24h.
Unser Service ist und bleibt zu 100% kostenlos! Wie üblich finanziert sich unser Service durch die Versicherungsgesellschaften. Für dich ändert sich hierbei nichts am Preis. Im Gegenteil - in der Regel wird es durch spezielle Tarife eher deutlich günstiger.
VersicherungsEngel richtet sich ausschließlich an Unternehmer und Selbstständige. Praktisch jeden, der gewerbliche Versicherungen benötigt. Warum? Gewerbliche Versicherungen sind komplexer und auch deutlich wichtiger.
Hier helfen dir einfache Vergleichsportale in der Regel nicht wirklich weiter.
VersicherungsEngel ist unabhängig und agiert daher ausschließlich im Interesse von Unternehmern und Selbstständigen. Damit du jederzeit sicher sein kannst, einen verlässlichen Ansprechpartner zu erhalten, gibt es unser Gütesiegel.
Jeder Ansprechpartner, den du durch VersicherungsEngel erhältst, verfügt über ein Gütesiegel! Das bedeutet für dich konkret:
- Dein Berater hat min. 8 Jahre Erfahrung in deiner Branche
- Unabhängig gut bewertet (min. 4,3 Sterne auf Google)
- Schnelle Hilfe und Zahlung im Schadensfall
- Zertifiziert nach IHK und weiteren individuellen Firmenqualifikationen
- 1x jährliche Prüfung der Beratungsqualität